Univ.-Prof. Dr. Uta Heil
Sprechstunde
Mittwoch 15 Uhr oder nach Vereinbarung
Dekanin & Institutsvorständin
Schenkenstr. 8-10
A-1010 Wien
Tel.: +43-1-4277-32602
Fax: +43-1-4277-8-32602
ORCID: 0000-0002-7593-8285
Kurzbiographie
Studienverlauf
- 1985–1987 Studium der ev. Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Bethel (Bielefeld)
- 1987 Aufenthalt in Israel (Kibbuz Gat)
- Juni–August 1987 Teilnahme an einer Ausgrabung auf dem Tell Lachisch (D. Ussishkin; G. Barkay, Tel Aviv-University)
- 1988–1993 Theologiestudium an der Universität Bonn
- 1990–1993 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Erich Gräßer (Neues Testament) und der Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche
- Januar 1993 Erstes Theologisches Examen (Ev.-luth. Landeskirche Hannovers)
Promotion
- 1995–1997 Promotionsstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg, Doktorvater: Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke
- 1997–1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1998 Promotion durch die Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (summa cum laude), Thema: Athanasius von Alexandrien, De sententia Dionysii. Einleitung, Übersetzung und Kommentar
Weiterer beruflicher Werdegang
- 1997–2001 Book Review Editor der Zeitschrift für Antikes Christentum (ZAC)
- 1998-2001 Frauenbeauftragte der Theologischen Fakultät
- 1999–2004 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Kirchengeschichte I, (Ältere Kirchengeschichte) im Fachbereich Theologie ander Universität Erlangen-Nürnberg
- seit 1999 Mitarbeit an der Edition der Schriften des Athanasius von Alexandrien:
- 2000–2004 mit Prof. Dr. H.C. Brennecke und Dr. A. v.Stockhausen Durchführung des DFG-Projekts „Editio critica maior der Athanasius-Werke. Band II (Apologien)“, im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2006 erschienen)
- 2004–2012 mit Prof. Dr. H.C. Brennecke, Dr. A. v.Stockhausen und A. Wintjes Durchführung des DFG-Projekts „Editio critica maior der Athanasius-Werke. Band III (Dokumente zur Geschichte des arianischen Streits)“, im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (erster Faszikel 2007 erschienen).
- 2004–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kirchengeschichte I, (Ältere Kirchengeschichte) im Fachbereich Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2006, 2008, 2009 Gastdozentin der Universität Graz, katholisch-theologische Fakultät in den jeweiligen Sommersemestern
- 2006–2008 Lehrerin für evangelische Religion an drei Gymnasien in Graz
- 2008 / 2009 Fertigstellung der Habilitationsschrift: Thema: Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder
- Abschluss des Habilitationsverfahrens am 8. 7. 2009
- WS 2009 / SS 2010 Lehrstuhlvertretung des Lehrstuhls Kirchengeschichte I, (Ältere Kirchengeschichte; Prof. Brennecke) im Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg
- WS 2010 / WS 2011 Privatdozentin und wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kirchengeschichte I, (Ältere Kirchengeschichte) im Fachbereich Theologieder Universität Erlangen-Nürnberg
- SS 2011 Professurvertretung Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich Schiller-Universität Jena
- WS 2012/13 Gastprofessur an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen
- WS 2013 / SS 2014 Lehrvertretung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
- April 2013 Heisenbergstipendiation der DFG bis Februar 2015 mit Anbindung an der Universität Erlangen
- 2014 Ruf auf die W3 Professur für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte) an der Universität München
- 2014 Ruf auf die Professur für Kirchengeschichte an der Universität Wien
- Ruf angenommen: SS 2015 Universitätsprofessorin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien seit dem 1. März 2015
- seit Mai 2021 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Zeitschrift für Antikes Christentum
Managing Editor Uta Heil
Anfragen zu Manuskripteinreichung / Requests concerning publishing articles: uta.heil@univie.ac.at
Forschungsschwerpunkte und -projekte
Meine Forschungen beziehen sich auf die Spätantike und das Frühmittelalter. Sie reichen von der Schriftauslegung der sogenannten "Kirchenväter" über theologische Debatten wie der trinitarische Streit bis hin zu Christianisierungsprozessen vielfältiger Art.
- Digitale kritische Edition von den Expositiones in Psalmos des (Ps) Athanasius von Alexandrien
Forschungsprojekt, gefördert vom FWF für vier Jahre ab Juni 2020
- Der apokryphe Sonntag in der Spätantike und im frühen Mittelalter
Forschungsschwerpunkt gefördert für die Jahre 2019-22 vom FWF
- Das Christentum in der Zeit der "Völkerwanderung"
Die Formation des westlichen Christentums in Spätantike und im frühen Mittelalter (Projekt gefördert von der Volkswagenstiftung, 2016-2017)
Die Entstehung eines Kulturraums in West- und Mitteleuropa ist mit der Entwicklung einer spezifischen Form des Christentums („Christliches Abendland“) eng verknüpft. Entscheidend für die Formation des westlichen Christentums war die Zeit zwischen 450 und 650 n.Chr.
Die christliche Prägung des westeuropäischen Kulturraums kann nicht allein durch den Verweis auf die traditionellen Parameter „Institutionen“ (Papsttum, Klosterwesen) und „Frömmigkeit“ beschrieben werden kann. Vielmehr ist zusätzlich nach der inhaltlichen Prägung dessen zu fragen, was „westliches Christentum“ eigentlich ausmacht. Hieran hat die Tagung angeknüpft, um anhand der inhaltlichen Konfiguration von Theologie und der Etablierung von Autoritäten das theologische Profil westlich-lateinischer Christenheit im 5.-7. Jh. genauer zu beschreiben.
→ Tagungsplan
Fulgentius von Ruspe als Zeitzeuge für theologische und kirchenpolitische Auseinandersetzungen im Kontext des Reichs der Vandalen, Mitarbeiter: Christoph Scheerer (gefördert von der Volkswagenstiftung, 2016-2017).
Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites Der Band ist im März 2022 erschienen. Im Rahmen der „Athanasius Werke“ wird die Edition, Übersetzung und Kommentierung der Dokumente zum arianischen Streit: Von der Synode von Konstantinopel 381 bis zum Symbolum Quicumque (Athanasius Werke III, Zweiter Teil, Faszikel 7") erstellt.
Forschungsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Erlangen, gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung ab Oktober 2017 an der Universität Wien
www.athanasius.theologie.uni-erlangen.de/
- Didaskalie Jesu Christi
Neuedition der Ausgabe der Didaskalie von Francois Nau (Revue de l’Orient Chrétien 12, 1907, 225-254) im Rahmen der Neuausgabe der antiken christlichen Apokryphen (hg.v. C. Markschies/J. Schröter)
http://www.antikes-christentum.de/de/forschung/apokryphen/
Mitarbeiter: Jannis Grossmann
- Athenagoras, Legatio pro Christianis
Übersetzung und Kommentierung für die Reihe "Kommentare zu frühchristlichen Apologien"
http://www.herder.de/theologie/programm/kommentar_apologeten/index_html?par_onl_struktur=704728&onl_struktur=704747
Publikationen
Viele Artikel können hier (https://univie.academia.edu/UtaHeil) eingesehen werden.
Dateigröße: 285 kB