Das Corpus Canonum Africano-Romanum

24.01.2025, 16 Uhr c.t.

Neue Forschungen zu der vielleicht ältesten Kirchenrechtssammlung des lateinischen Westens.

Das sogenannte Corpus canonum Africano-Romanum gilt als älteste Sammlung von Kirchenrechtstexten in lateinischer Sprache. Seine Entstehung verdankt es einer kuriosen Begebenheit: Im Jahr 418 appellierte der afrikanische Priester Apiarius, der von seinem Bischof abgesetzt worden war, gegen dieses Urteil nach Rom. Papst Zosimus forderte die Afrikaner daraufhin auf, Apiarius wieder einzusetzen. Zosimus rechtfertigte sein Vorgehen mit zwei Kanones, die angeblich vom Konzil von Nizäa stammten. Die afrikanischen Bischöfe bezweifelten indes die Authentizität dieser Kanones, weshalb sie ihre Amtskollegen im Osten des Reiches um Abschriften der nizänischen Originalakten baten. Diese Verhandlungen, die Papst, Afrikaner und griechischsprachige Bischöfe über Jahre beschäftigten, sind in einem Aktenbündel dokumentiert, das handschriftlich breit überliefert ist. Bereits früh kommt es in den Codices zu einer Verbindung der Apiarius-Akten mit weiteren spätantiken Konzilsdekreten. Bei letzteren handelt es allerdings nicht um afrikanische Texte, sondern um die älteste lateinische Übersetzung verschiedener griechischer Synodalbeschlüsse, die sogenannte Isidoriana (antiqua). Für die Verbindung dieser beiden Textblöcke hat sich mittlerweile die Bezeichnung "Corpus canonum Africano-Romanum" durchgesetzt, da angenommen wird, dass wir es hier mit einem ursprünglich in Nordafrika zusammengestellten Textdossier zu tun haben, das nach Rom gesandt wurde, um dort mit weiterem Textmaterial angereichert zu werden. Wer, wann, wie und warum in dieses Textcorpus eingriff, und was davon in Rom, Africa (oder anderswo?) geschah, ist bis heute hochumstritten. Der Vortrag will Einblick in dieses spannende Kapitel der Kirchengeschichte geben und dabei auch neue Forschungsergebnisse präsentieren.

Till Stüber, Wissenschafter an der ÖAW

Codex München, Bayerische Staatsbibliothek CLM 6243, überliefert Teile des Corpus canonum Africano-Romanum

Codex München, Bayerische Staatsbibliothek CLM 6243, überliefert Teile des Corpus canonum Africano-Romanum